Kategorie: Schleifsteine

Benutzt du oft ein stumpfes Küchenmesser? Das macht das Schneiden schwierig, schmutzig und sogar gefährlich. Die Lösung? Ein Schleifstein! Mit einem Schleifstein, auch Wetzstein genannt, machst du deine Messer im Handumdrehen rasiermesserscharf. Bei KookGigant findest du eine große Auswahl an Schleifsteinen. Entdecke unten unsere Auswahl!

Schleifsteine

Benutzt du oft ein stumpfes Küchenmesser? Das macht das Schneiden schwierig, schmutzig und sogar gefährlich. Die Lösung? Ein Schleifstein! Mit einem Schleifstein, auch Wetzstein genannt, machst du deine Messer im Handumdrehen rasiermesserscharf. Bei KookGigant findest du eine große Auswahl an Schleifsteinen. Entdecke unten unsere Auswahl!

Schleifsteine
20 Produkte

Schleifsteine zum Schärfen von Messern

Ein Schleifstein schärft ein Messer und hält es scharf. Ein Schleifstein, auch Wetzstein genannt , ist eine professionelle und raffinierte Methode zum Schärfen Ihrer Messer. Es ist eine der ältesten Methoden zum Messerschärfen und wird häufig bei professionellen Kochmessern und japanischen Messern verwendet. Das Schärfen mit einem Schleifstein ist daher eine jahrhundertealte Praxis und funktioniert immer noch am besten. Messer werden wieder rasiermesserscharf.

Schleifstein kaufen: Worauf sollten Sie achten?

Denken Sie über den Kauf eines Schleifsteins nach ? Überlegen Sie sich am besten zunächst, welche Messer Sie damit schärfen möchten. Japanische und europäische Messer haben unterschiedliche Winkel. Der Schleifwinkel eines japanischen Messers beträgt 15 Grad, der eines europäischen Messers 20 Grad. Mit einem Schleifstein lassen sich diese Winkel leicht einhalten. Durch leichtes Hin- und Herbewegen des Messers halten Sie den richtigen Winkel. Bei anderen Messerschärfern ist das Einhalten dieser unterschiedlichen Schleifwinkel nicht so einfach. Bei einem Durchziehschärfer ziehen Sie das Messer beispielsweise durch den Schärfer und können den Winkel nicht selbst einstellen. Daher empfehlen wir die Verwendung eines Schleifsteins, insbesondere bei japanischen Messern.

Die Körnung eines Schleifsteins

Schleifsteine gibt es in verschiedenen Ausführungen. Sie unterscheiden sich in der Körnung, die von fein bis grob reicht. KookGigant-Schleifsteine sind in fünf Größen mit unterschiedlichen Körnungen erhältlich. Grobe Körnungen eignen sich für stumpfe Messer, feine Körnungen halten Messer scharf. Welchen Schleifstein Sie benötigen, hängt ganz vom Zustand Ihres Messers ab. KookGigant-Schleifsteine sind doppelseitig und haben daher zwei verschiedene Körnungen. Wählen Sie die passende Körnung für Ihr Messer:

Die richtige Körnung für Ihr Messer
Körnung 200-600 Restaurieren eines wirklich stumpfen Messers
Körnung 800-1000 Schärfen relativ stumpfer Messer
Körnung 2000-3000 Schärfen normaler, relativ scharfer Messer
Körnung 3000-8000 Schärft/poliert Rasierklingen

Um ein Messer scharf zu halten, reicht ein Schleifstein mit einer Körnung von 2000/3000 oder 3000/8000 . Bei einem stumpfen Messer benötigst du mehrere Schleifsteine, um es wieder scharf zu bekommen. Schleife ein stumpfes Messer von Körnung 2000 auf 3000, um es wieder rasiermesserscharf zu machen. Anschließend schleifst du es mit dem Schleifstein 3000/8000 rasiermesserscharf .

Japanische Schleifsteine und weitere Marken

Der Schleifstein für Kochmesser stammt ursprünglich aus Japan. Japanische Köche verwenden dort seit Jahrhunderten Schleifsteine. Der Grund ist einfach: Ein japanischer Schleifstein liefert die besten Ergebnisse. Er ist die perfekte Möglichkeit , Ihr Kochmesser rasiermesserscharf zu machen und Ihre Zutaten ohne Widerstand zu zerkleinern.

Ein Schleifstein bietet die beste Kontrolle beim Schärfen. Diese Kontrolle ist wichtig für die Langlebigkeit Ihrer Kochmesser. Jedes Mal, wenn Sie ein Messer schärfen, entfernen Sie eine Stahlschicht von der Klinge. Mit dem Schleifstein können Sie den Winkel und den Druck bestimmen. Je häufiger Sie schärfen, desto schneller wird Ihr Messer unbrauchbar. Bei richtiger Pflege Ihrer Kochmesser müssen Sie nur ein- bis zweimal im Jahr einen Schleifstein verwenden. Verwenden Sie natürlich einen Schleifstein mit dem feinsten Profil, um Ihre Messer rasiermesserscharf zu halten.

Neben einem Schleifstein gibt es noch weitere Methoden zum Nachschärfen von Messern. Zum Beispiel einen Durchziehschärfer oder einen elektrischen Messerschärfer. Der Nachteil dieser beiden Methoden ist, dass oft mehr Stahl vom Messer entfernt wird als nötig. Mit einem Schleifstein haben Sie mehr Kontrolle über den Stahlabtrag. Ein Nachteil des japanischen Schleifsteins ist jedoch, dass das Schärfen länger dauert als bei anderen Schleifmethoden.

Unser Sortiment umfasst viele verschiedene japanische Schleifsteine verschiedener hochwertiger Marken wie Wüsthof , Shinrai , Zwilling , Miyabi und Satake .

Diamant -Schleifsteine

Diamant-Schleifsteine sind eine ausgezeichnete Wahl für alle, die Messer kraftvoll und effizient schärfen möchten. Dank ihrer langlebigen Diamantbeschichtung schärfen diese Steine selbst härteste Stähle, wie zum Beispiel japanische Messer oder Keramikmesser, mühelos. Sie sind nicht nur schnell und präzise, sondern auch langlebig und somit eine zuverlässige Wahl für Hobby- und Profiköche. Mit einem Diamant-Schleifstein holen Sie das Beste aus Ihren Messern heraus und freuen sich über messerscharfe Ergebnisse!

Wie schärft man ein Messer mit einem Schleifstein?

Die Verwendung eines Schleifsteins ist ganz einfach. Im Folgenden erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Messer mit einem Schleifstein schärfen.

  1. Wählen Sie eine Schleifsteinkörnung, die zum Zustand Ihres Messers passt. Ist Ihr Messer sehr stumpf? Dann wählen Sie einen Schleifstein mit grober Körnung. Möchten Sie es noch stärker schärfen? Dann können Sie eine feinere Körnung verwenden.
  2. Legen Sie den Schleifstein in Wasser und lassen Sie ihn 10 bis 15 Minuten einweichen. Ein Schleifstein sollte beim Schleifen immer feucht sein. Wenn Sie das Gefühl haben, dass der Schleifstein trocken wird, befeuchten Sie ihn einfach unter fließendem Wasser.
  3. Lege den Schleifstein mit der groben Körnung (der Seite mit der niedrigsten Zahl) nach oben und bestimme den Schleifwinkel für dein Messer. Messer aus hartem Stahl (HRC 60 oder höher) werden in einem Winkel von 15 Grad geschliffen. Japanische Messer fallen in diese Kategorie. Messer mit einer geringeren Härte, wie zum Beispiel deutsche Messer (HRC 54-58), werden in einem Winkel von 20 Grad geschliffen.
  4. Zum Schärfen gibt es zwei Methoden. Die erste ist die traditionelle, bzw. japanische Methode. Legen Sie den Schleifstein senkrecht auf Ihre Arbeitsplatte.
  5. Umfassen Sie mit einer Hand locker den Griff und legen Sie mit der anderen Hand Zeige-, Mittel- und Ringfinger auf die Klinge.
  6. Bewegen Sie das Messer vorsichtig über den Schleifstein. Üben Sie nicht zu viel Druck aus. Schieben Sie das Messer beim Schleifen leicht schräg über den Schleifstein. Führen Sie dies über die gesamte Länge des Messers durch.
  7. Schärfen Sie das Messer, bis Sie einen Stahlfaden an der Klingenkante spüren oder sehen. Dieser ist auf der anderen Seite der Klinge sichtbar, die mit dem Schleifstein in Kontakt war. Drehen Sie das Messer anschließend um und ziehen Sie es erneut mehrmals über den Schleifstein. Dadurch werden die Stahlreste von der Klinge entfernt.
  8. Wiederholen Sie die Schritte 6 und 7 mit der anderen Seite der Klinge
  9. Nun kommt die zweite Schleiftechnik. Legen Sie das Messer über die gesamte Länge des Steins. Ziehen Sie die gesamte Klinge in einem Zug von der Spitze bis zum Griff über den Stein. Diese Methode nennt man Zugmethode. So stellen Sie sicher, dass die Klinge überall gleichmäßig geschärft wird.
  10. Wiederholen Sie Schritt 9 auf der anderen Seite der Klinge
  11. Vergessen Sie nicht, sowohl den Schleifstein als auch das Messer gründlich abzutrocknen. Ihr Messer ist nun wieder einsatzbereit!

Lesen Sie mehr in unserem Blog „ Wie schärft man Küchenmesser mit einem Schleifstein?

Mit einem Schleifstein nicht nur Messer schärfen

Traditionell wurden Schleifsteine nicht nur zum Schärfen von Messern verwendet. Ein Schleifstein dient zum Schärfen aller Schleifwerkzeuge und zum anschließenden Polieren. Denken Sie an eine Axt oder einen Speer. Aber wussten Sie, dass man mit einem Schleifstein auch Schlittschuhe schärfen kann? Schleifsteine gibt es in allen Formen und Größen. Für jedes Schleifwerkzeug gibt es den passenden. Die Schleifsteine von KookGigant sind speziell zum Schärfen von Messern konzipiert.

Vorteile der Verwendung eines Schleifsteins

Die Verwendung eines Schleifsteins bietet gegenüber anderen Schleifmethoden, wie beispielsweise elektrischen Schleifgeräten oder Schleifstäben, mehrere Vorteile:

  • Präzision : Mit einem Schleifstein haben Sie die volle Kontrolle über den Schleifwinkel und den Schärfegrad, was einen optimalen Schnitt gewährleistet.
  • Nachhaltigkeit des Messers : Anders als bei manchen elektrischen Schärfern trägt ein Schleifstein nur eine minimale Menge Material ab, was dazu beiträgt, dass Ihre Messer länger halten.
  • Multifunktional : Schleifsteine können für verschiedene Messertypen verwendet werden, von Küchenmessern über Taschenmesser bis hin zu Scheren.

Schleif- und Wetzsteine bei KookGigant kaufen

Wir bei KookGigant wissen, wie wichtig es ist, Ihre Messer in Topform zu halten. Unser Sortiment an Schleifsteinen bietet die perfekte Lösung für Hobbyköche und Profiköche. Ob Wasserstein, Diamantstein oder Ölstein – bei KookGigant finden Sie immer das passende Werkzeug. Entdecken Sie unsere Auswahl an hochwertigen Schleifsteinen und genießen Sie beim Kochen messerscharfe Messer!

Veelgestelde vragen over Schleifsteine

Hoe vaak moet ik mijn messen slijpen met een wetsteen?
Dit hangt af van hoe vaak je je messen gebruikt. Voor thuiskoks die regelmatig koken, is het aan te raden om je messen eens in de paar maanden te slijpen. Voor professionele koks kan dit wekelijks zijn.
Wat is het verschil tussen een wetsteen en een slijpstaaf?
Een slijpstaaf is voornamelijk bedoeld voor het onderhouden van de scherpte van een mes tussen slijpbeurten door. Een wetsteen wordt gebruikt om een mes daadwerkelijk te slijpen en te herstellen als het bot is.
Kan ik een wetsteen gebruiken voor alle soorten messen?
Ja, een wetsteen kan gebruikt worden voor verschillende soorten messen, inclusief keukenmessen, zakmessen en zelfs scharen. Zorg er wel voor dat je de juiste korrelgrootte kiest voor het type mes.
Hoe onderhoud ik mijn wetsteen?
Spoel de wetsteen na gebruik af met water en laat hem goed drogen. Bewaar de steen op een droge plek om scheuren te voorkomen.